Beleuchtungen für Küchen
Das richtige Licht für Ihre Küche - Ratgeber
Das richtige Licht in Ihrer Küche dient nicht nur der Ausleuchtung der Arbeitsbereiche Ihrer Küche, insbesondere der Küchenarbeitsplatte und der Spüle, sondern ist auch ein starkes Design-Element. Wussten Sie schon, das eine gute Lichtsteuerung in Ihrer Küche auch Ihrer Gesundheit und Ihrem Wohlbefinden dient? Mit einer modernen Lichtsteuerung kann Ihr Küchenlicht morgens mehr kalte Blaulichtanteile haben und im Laufe des Tages zu einem warmen Licht mit vermehrten Rotanteilen wechseln. So können Sie mit einem Licht ganz unterschiedliche Stimmungen in Ihrer Küche erzeugen.
Küchenbeleuchtungen insbesondere Unterbauleuchten gibt es bei uns in verschiedenen Designs, Lichtfarben und Lichtstärken, einige auch mit wählbarer bzw. steuerbarer Lichtfarbe.
Wählen Sie das für Ihre Küche richtige Licht aus. Sie haben die Wahl zwischen Leuchtstofflampen, schönen Halogenleuchten oder modernen, sehr sparsamen LED-Leuchten. Die Bauart der Leuchten wird unterschieden in Unterbauleuchten, Langfeldleuchten, Pendelleuchten, Einbauleuchten, Sockelbeleuchtungen bzw. Deckenleuchten.
Alle Leuchten sind, soweit nicht anders vermerkt, speziell für den Einsatz in Küche, oder Esszimmer konstruiert.
Wussten Sie schon, das wir Ihre Beleuchtung im Raum Bielefeld auch gerne montieren?
_________________________________________________________
Die Küchenbeleuchtung gliedert sich in verschiedene Bereiche:
Grundbeleuchtung
Hiermit sind die Deckenleuchten in Form von Hänge-, Unter- oder Einbauleuchten gemeint. Sie dienen der allgemeinen Ausleuchtung des Raums. Wichtig ist hier eine gute, großflächige Ausstrahlung. Als Richtwert gelten hier ca. 300 Lumen je Quadratmeter. Wir empfehlen Ihnen hier ein warmweißes oder neutralweißes, gemütliches Licht.
Licht für die Arbeitsbereiche
Hier ist eine besonders gute, blendfreie Ausleuchtung ohne Schattenbildung wichtig. Wir empfehlen ein neutralweißes Licht mit ca. 500 Lumen/Quadratmeter. Vorzugsweise sollte das Licht von oben kommen. Hier eignen sich insbesondere Unterbau- u. Einbauleuchten.
Licht für den Essbereich
Für den Essbereich eignen sich ganz besonders die Pendelleuchten, die im optimalen Fall noch dimmbar sind. Die Lichtfarbe sollte hier warmweiß sein.
_________________________________________________________
Licht als Designmerkmal
Mit dem richtigen Licht lassen sich Stimmungen erzeugen. Wir empfehlen Ihnen hier eine Akzentbeleuchtung mit wählbarer Lichtfarbe. So können Sie je nach Situation eine romantische oder auch technisch kühle Atmosphäre erzeugen. Die Leuchten können sowohl in den Sockel unter der Arbeitsplatte oder auch in oder unter den Oberschränken platziert werden.
Für alle Bereiche empfehlen wir Ihnen eine intelligente Lichtsteuerung, die Sie bequem per Fernbedienung oder Handy steuern können.
LED-Leuchten – das effiziente Licht
Die Zukunft gehört mit Sicherheit der variantenreichen sparsamen LED-Technik. Mittlerweile gibt es viele Modelle, bei denen Sie die Farbtemperatur aussuchen können, vom kaltweißen Licht bis hin zum warmen, gemütlichen Licht. Bei einigen Leuchten können Sie sogar die Lichtfarbe auswählen. So können Sie je nach Stimmung eine ganz spezielle Atmosphäre erzeugen. LEDs sind sehr langlebig und sparen gegenüber einer Glühlampe bis zu 90% Energie.
Wussten Sie schon, dass LEDs ca. 30 – 50.000 Stunden halten? Das sind rund 20 Jahre.
Erklärungen der Fachbegriffe:
Kelvin: Die Farbtemperatur wird in Kelvin angegeben. So stehen 3000 K für eine warme Lichtfarbe und 6000 K für eine kalte Lichtfarbe (tageslichtähnlich). 4000 K sind als neutral zu bezeichnen und eignen sich für viele Einsatzmöglichkeiten.
Lumen: Die Leuchtkraft einer Leuchte wird in Lumen angegeben. Eine Glühlampe hat ca. 15 Lumen/Watt, eine Halogenleuchte kommt auf ca. 18 Lumen/Watt. LEDs kommen auf ca. 90 Lumen/Watt.
_________________________________________________________
Fragen und Antworten zum Thema Beleuchtung in der Küche
Können die Unterbauleuchten, bzw. Langfeldleuchten nachgerüstet werden?
Ja, das ist normalerweise problemlos möglich. Alles was Sie benötigen ist eine zugängliche Steckdose. Diese finden Sie meist oberhalb Ihrer Hängeschränke. Die meisten Küchen-Hängeschränke haben hinten einen Rückwandeinsprung, durch den Sie bequem die Verbindungskabel zwischen Trafo und Leuchte verlegen können. Trafo bzw. Konverter über das Netzkabel mit Ihrer Steckdose verbinden - fertig.
Guten zu wissen. Unsere Leuchtensets sind komplett anschlussfertig!
Welche Lichtfarbe benötige ich in der Küche?
Das Licht beeinflusst unsere Stimmung und unser Wohlbefinden. Daher ist es wichtig die richtige Lichtfarbe zu wählen. Wir empfehlen:
- Ausleuchtung der Arbeitsplatte ca. 3300 - 5300 K (neutralweiß)
- Eß- und Wohnbereich ca. 2700 - 3000 K (warmweiß)
- Grundbeleuchtung ca. 2700 - 300 K (warmweiß)
Grundsätzlich ist eine steuerbare Lichtfarbe das Optimum. Gerne planen wir mit Ihnen das richtige Licht für Ihre Küche.
Wie hell sollte mein Küchenlicht sein?
Wir empfehlen ca. 300 Lumen je Quadratmeter, die auf verschiedene Lichtquellen verteilt sein können. Lumen ist das Maß für die Helligkeit des Lichtstroms.
Zum Vergleich:
24 W Glühbirne = 220 Lumen bei 3-4 Watt
60 W Glühbirne = 800 Lumen bei 7-8 Watt
100 W Glühbirne = 1600 Lumen bei 13-15 Watt